Der landwirtschaftliche Betrieb, in dessen Rahmen „La Masserie“ entstanden ist, besteht seit drei Generationen und widmet sich seit jeher dem Anbau verschiedener landwirtschaftlicher Produkte und der Zucht von Kleintieren, wobei er stets den reinen Bauerngeist bewahrt, der für die Orte, in denen er sich befindet, typisch ist. Der Bauernhof liegt in der Gemeinde Bellona (Ce), nur wenige Kilometer von Capua entfernt, am Fuße des Monte Rageto, im Herzen des Gebietes, das wegen seines natürlichen Reichtums als Campania Felix in die Geschichte eingegangen ist.
Der Ort, in dem er sich befindet, „Masseria Vecchia“, inspirierte den Namen des Bauernhofes, der, obwohl er französisch ist, mehr als man sich vorstellen kann, mit dem Gebiet verbunden ist. Der Begriff „Masserie“ ist phonetisch dem neapolitanischen Wort für „Bauernhof“ sehr ähnlich und bezieht sich auf den Bauernhof, den der Großvater des Eigentümers, Giuseppe Carusone, in den frühen 1900er Jahren aus dem Tuffstein des unterirdischen Tunnels errichtete, der heute den alten Keller bildet, in dem der Wein in Fässern reift und in Flaschen verfeinert wird. Der Weinkeller wurde aus einem alten Stall und der Verkostungsraum aus einem alten Hühnerstall geschaffen.
Von Anfang an war einer der Grundsätze der Produktionsphilosophie des Unternehmens der totale Respekt für die Umwelt. Dies hat dazu geführt, dass keine synthetischen Chemikalien auf dem Boden und in den Weinbergen sowie bei den verschiedenen Prozessen der Verarbeitung, Veredelung und Abfüllung des Endprodukts verwendet werden. Deshalb trägt die Kellerei seit 2017 das Bio-Label auf ihrem gesamten Sortiment.
In der Überzeugung, dass Wein ein Symbol der Freude und des Glücks ist, hat die Kellerei ihre Flaschen mit echten Gemälden des neapolitanischen Künstlers Bruno Donzelli geschmückt.
Der Wunsch, das Territorium wiederzugewinnen, hat zur Herstellung von Weinen aus autochthonen Rebsorten wie dem Pallagrello, weiß und schwarz, und der Casavecchia geführt, die von Generation zu Generation von den bäuerlichen Wurzeln, aus denen wir mit Stolz stammen, weitergegeben werden.
Die Anstrengungen waren enorm, aber der Wunsch, zur Verbreitung dieser Rebsorten beizutragen, und die Leidenschaft für das Land haben uns immer ermutigt. Wir wissen, dass die Qualität und die Güte unserer Reben den Rest erledigen werden, und zwar durch eine geschickte Kombination von alten überlieferten Bräuchen mit modernen Techniken und Geräten.
Die Wahl von nur zwei Sorten hängt mit dem Wunsch zusammen, nur geringe Mengen zu produzieren, um das einzige Ziel des Unternehmens zu erreichen: Qualität.